- Nachrichten - |
->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<- |
Neue Regelung für Ausweisdokumente: Digitalisierung der Passbilder tritt in Kraft
von Thomsen / Foerde.news
Berlin – Ab dem 1. Mai 2025 erwartet Bürgerinnen und Bürger in Deutschland eine Änderung bei der Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen. Papierbasierte Passbilder gehören künftig der Vergangenheit an. Stattdessen wird ein vollständig digitales Verfahren eingeführt, das neue Sicherheitsstandards setzen soll.
Schluss mit Papierfotos: Digitale Bilder sind Pflicht
Jede Person ab 16 Jahren ist in Deutschland verpflichtet, einen Personalausweis zu besitzen. Während sich das Dokument in den letzten Jahren technisch stark weiterentwickelt hat – von der Einführung biometrischer Fingerabdrücke bis hin zu kontaktlosen Chips – wird nun auch das Verfahren zur Lichtbildübermittlung modernisiert. Passbilder dürfen ab Mai nur noch digital bereitgestellt werden. Der Versand per SD-Karte oder E-Mail ist allerdings ausgeschlossen. Stattdessen erfolgt die Übermittlung entweder durch registrierte Fotostudios oder spezielle Terminals direkt im Bürgeramt.
„Das Ziel ist es, Manipulationen vorzubeugen und die Sicherheit unserer hoheitlichen Dokumente weiter zu erhöhen“, erklärt ein Sprecher des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI). Die neuen Vorgaben setzen auf eine direkte und gesicherte Übertragung der Bilddaten, die Manipulationstechniken wie Morphing – das Verschmelzen mehrerer Gesichter zu einem Bild – verhindern sollen. Dies ist ein entscheidender Schritt zur Wahrung der hohen Sicherheitsstandards deutscher Ausweisdokumente, die weltweit anerkannt sind.
Behördengänge effizienter gestalten
Die Bundesregierung betont, dass die neuen Regelungen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort für Bürger verbessern sollen. „Durch die Digitalisierung entfällt der Zwischenschritt mit papierbasierten Bildern, was den gesamten Prozess schneller und effizienter macht“, so das BMI. Für die Beantragung ist künftig nur noch ein Besuch im Bürgeramt notwendig, da auch Qualitätseinbußen durch das Einscannen von Passfotos vermieden werden.
Doch es gibt Einschränkungen: Nicht alle Bürgerämter verfügen über die notwendige technische Ausstattung für die Lichtbildaufnahme. Das BMI rät daher, sich vorab über die örtlichen Möglichkeiten zu informieren. Alternativ bleibt der Gang zu einem registrierten Fotografen, der die Bilder direkt an die Behörde übermittelt.
Postzustellung für mehr Komfort
Neben der Lichtbildregelung kommt eine weitere Neuerung hinzu: Ab 2025 können Personalausweise und Reisepässe bei inländischen Meldeanschriften direkt per Post zugestellt werden. Diese Maßnahme soll den Bürgern lange Wartezeiten und zusätzliche Behördengänge ersparen.
Hintergrund: Warum digitalisieren?
Die Einführung des digitalen Lichtbildverfahrens verfolgt mehrere Ziele. Neben der Erhöhung der Dokumentensicherheit und der Vereinfachung des Beantragungsprozesses möchte die Bundesregierung die internationalen Standards für deutsche Pässe aufrechterhalten. Besonders in einer globalisierten Welt ist die hohe Anerkennung deutscher Ausweisdokumente ein entscheidender Faktor. Zudem soll durch die Digitalisierung langfristig der bürokratische Aufwand reduziert werden.
Die Änderungen stoßen jedoch auch auf Kritik. Datenschützer sehen die zentrale Übermittlung von Bilddaten skeptisch, während Fotografenverbände die zusätzlichen Anforderungen an ihre Mitglieder bemängeln. Ob die Neuerung tatsächlich die gewünschte Bürgerfreundlichkeit bringt, bleibt abzuwarten.
Was Bürger beachten sollten
Wer ab Mai einen neuen Reisepass oder Personalausweis beantragen möchte, sollte frühzeitig einen Termin im Bürgeramt vereinbaren und sich über die lokalen Gegebenheiten informieren. Auch das rechtzeitige Planen eines Besuchs bei einem registrierten Fotografen kann sinnvoll sein, um Wartezeiten zu vermeiden.
Die Gesetzesänderung markiert einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung der Verwaltung – mit dem Ziel, Sicherheit und Effizienz gleichermaßen zu fördern. Ob das Konzept langfristig aufgeht, wird sich zeigen.
Unterstütze auch du Förde.news – damit die Nachrichten weiterhin kostenlos bleiben können.
Förde.news bietet seit 2018 seriösen Lokaljournalismus kostenfrei an, finanziert durch Werbung. Wir verzichten auf ein Abomodell, um allen, auch finanziell schwächeren Personen, Zugang zu ermöglichen. Die Finanzierung allein durch Werbung reicht jedoch nicht aus, um die Kosten zu decken. Deshalb bittet Förde.news seine Leser und Leserinnen um Unterstützung durch das freiwillige Solidaritätszahlungsmodell „Förde.news - Zahl ich“, um qualitativ hochwertigen Journalismus weiterhin bieten zu können. Mehr Informationen dazu auf ->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-