- Nachrichten - |
->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<- |
Flensburgs neue Kaikante: Neubau für 21,6 Millionen Euro beschlossen
von Thomsen / Foerde.news
Wie geht es weiter mit der Kaikante in Flensburg? Diese Frage beschäftigte die Stadtverwaltung und die Bürger gleichermaßen. Am Dienstag präsentierten TBZ-Geschäftsführer Heiko Ewen und Oberbürgermeister Fabian Geyer die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie, die neuen technischen Ansätze und die Kostenrahmen für verschiedene Varianten der Wiederherstellung der Kaikante. Die Pläne, die vom Planungsbüro WKC entwickelt wurden, enthalten innovative Lösungen, die technisch und wirtschaftlich unterschiedlich anspruchsvoll sind.
Kostenrahmen der Varianten im Überblick
Die Studie untersuchte drei mögliche Varianten für den Wiederaufbau, die sich erheblich in ihren Baukosten und baulichen Anforderungen unterscheiden:
- Variante 1a : Baukosten von 22 Millionen Euro und Baunebenkosten von 4,4 Millionen Euro ergeben Gesamtkosten von 26,4 Millionen Euro .
- Variante 1b : Baukosten von 18 Millionen Euro und Baunebenkosten von 3,6 Millionen Euro führen zu Gesamtkosten von 21,6 Millionen Euro . Diese Variante wird von der Verwaltung als Favorit angesehen.
- Variante 4 : Mit Baukosten von 24 Millionen Euro und Baunebenkosten von 4,8 Millionen Euro belaufen sich die Gesamtkosten auf 28,8 Millionen Euro .
Zu den genannten Kosten ist ein Inflationszuschlag von 15 Prozent einkalkuliert. Außerdem weist die Stadt eine mögliche Kostenvarianz von 35 Prozent auf, die durch die schwierigen Bodenverhältnisse verursacht werden könnte.
Technische Herausforderungen und bevorzugte Lösung
Unabhängig von der gewählten Variante ist eine technische Neuerung das Herzstück der Pläne: Die Spundwand, die mit einem Anker nach hinten gesichert wird. Diese Technik war zur Zeit des ursprünglichen Baus in den 1950er-Jahren noch nicht verfügbar, was die heutige Notwendigkeit eines umfangreichen Neubaus erklärt.
Der Raum unter der geplanten Betonplatte würde aufgefüllt, was die Probleme mit den Schlickböden lösen würde und zusätzlichen Landgewinn ermöglicht. Allerdings gibt es hier umweltrechtliche Hürden. „Wir könnten auf ein Provisorium verzichten und die Kaikante direkt zukunftssicher gestalten“, erläutert Heiko Ewen.
Zeitlicher Verzug durch Altlasten und Wetter
Die Bauarbeiten können jedoch nicht sofort beginnen. Die derzeitigen Arbeiten zum Abbruch der alten Kaikante laufen noch und werden durch witterungsbedingte Verzögerungen erschwert.
Politische Entscheidung steht aus
Am Dienstagnachmittag fiel im Planungsausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt (SUPA) die Entscheidung: Die Flensburger Kaikante wird nach Variante 1b wieder aufgebaut. Ausschlaggebend für die Wahl dieser Variante waren ihre vergleichsweise niedrigen Gesamtkosten von 21,6 Millionen Euro sowie ihre technische Machbarkeit. Oberbürgermeister Geyer betonte die Dringlichkeit: „Was wir nicht brauchen, ist Zeitverzug. Die Kaikante bleibt eine offene Wunde, die wir schnellstmöglich schließen müssen.“
Mit den vorgestellten Varianten und einem klaren Favoriten scheint die Zukunft der Flensburger Kaikante zumindest planmäßig ein Stück näher zurückgerückt zu sein. Doch bis zur endgültigen Umsetzung bleibt noch viel Arbeit.
Unterstütze auch du Förde.news – damit die Nachrichten weiterhin kostenlos bleiben können.
Förde.news bietet seit 2018 seriösen Lokaljournalismus kostenfrei an, finanziert durch Werbung. Wir verzichten auf ein Abomodell, um allen, auch finanziell schwächeren Personen, Zugang zu ermöglichen. Die Finanzierung allein durch Werbung reicht jedoch nicht aus, um die Kosten zu decken. Deshalb bittet Förde.news seine Leser und Leserinnen um Unterstützung durch das freiwillige Solidaritätszahlungsmodell „Förde.news - Zahl ich“, um qualitativ hochwertigen Journalismus weiterhin bieten zu können. Mehr Informationen dazu auf ->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-