- Nachrichten -
Folge uns auf Instagram und Facebook
->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-

E-Scooter-Anbieter Voi startet in Flensburg – 250 Fahrzeuge ab 15. April im Einsatz

von

Der Markteintritt in Flensburg ist Teil einer umfassenden Expansionsstrategie: Voi ist bereits in 46 deutschen Städten vertreten – darunter Kiel, Hamburg, Lübeck und Rostock - Archivfoto: Thomsen

Flensburg - Die Mobilitätslandschaft in Flensburg erhält Zuwachs: Ab dem 15. April ist mit dem schwedischen Anbieter Voi ein neuer Player auf dem Markt. Mit 250 korallfarbenen E-Scootern steigt Voi als dritter Anbieter in den Wettbewerb ein – und macht Flensburg damit zum nördlichsten Standort des Unternehmens in Deutschland.

Die E-Scooter werden im gesamten Stadtgebiet verfügbar sein – von der Innenstadt bis in die äußeren Wohnquartiere. Schon am Dienstagmorgen sollen die ersten Fahrzeuge einsatzbereit sein.

„Flensburg steht für Weltoffenheit, Qualität und Nachhaltigkeit – Werte, die unser skandinavisches Selbstverständnis widerspiegeln“, erklärt Eike Lütjen, Deutschlandchef von Voi. Besonders die maritime Ausrichtung Flensburgs passe gut zum nordischen Markenprofil.

Ein Rückblick: Vom Pionier TIER bis zur Marktöffnung

Flensburgs Geschichte im Bereich E-Mobilität begann bereits im März 2021 mit dem damaligen Anbieter TIER – heute unter dem Namen Dott aktiv. Als erster Anbieter stellte das Berliner Unternehmen 250 E-Scooter in der Stadt bereit. Es folgte der US-Anbieter Bird, der sich jedoch nach versicherungsrechtlichen Problemen wieder vollständig vom Flensburger Markt zurückzog.

Seit dem 1. Oktober 2024 ist ein weiterer Anbieter vertreten: VOAW. Mit aktuell rund 50 Fahrzeugen (stetig wachsend) positioniert sich das Unternehmen als zweiter E-Scooter-Anbieter in Flensburg. VOAW hat kürzlich seine Preisstruktur angepasst: Die bisherige Entsperrgebühr von einem Euro entfällt, gleichzeitig steigt der Minutenpreis von zehn auf 18 Cent.

VOI startet mit Willkommensaktion – flexible Modelle für Vielnutzer

Auch Voi setzt auf ein nutzerfreundliches Preismodell: Der Minutenpreis liegt ebenfalls bei 18 Cent, auf eine Unlock-Gebühr wird – wie bei VOAW – verzichtet. Wer regelmäßig fährt, kann ein Abo für 24,99 Euro im Monat buchen, das 300 Freiminuten umfasst.

Zum Start bietet Voi allen Interessierten die Möglichkeit, den neuen Service kostenfrei zu testen. Mit dem Aktionscode 15DE lässt sich eine Fahrt einmalig kostenlos absolvieren – ein Angebot, das besonders für Pendler und Studierende attraktiv sein dürfte.

Technologie trifft auf Verantwortung

Voi bringt nicht nur neue Fahrzeuge, sondern auch bewährte Technik und ein geordnetes Betriebsmodell nach Flensburg. Das Unternehmen arbeitet mit lokalem Personal, nutzt ein KI-gestütztes Verteilmanagement und setzt auf digitale Tools zur Verbesserung des Nutzerverhaltens. Über die Plattform „Scooter-Melder“ lassen sich falsch abgestellte Fahrzeuge melden – das Unternehmen reagiert nach eigenen Angaben schnell und zuverlässig.

In puncto Sicherheit bietet Voi die kostenlose „RideSafe Academy“ an, die Einsteiger im sicheren Umgang mit E-Scootern schult. Zudem helfen Funktionen wie ein geschwindigkeitsreduzierter Anfängermodus, verpflichtende Parkfotos und ein individuelles Activity Score-System dabei, ein verantwortungsvolles Fahrverhalten zu fördern.

Wachstum mit nordischer Handschrift

Der Markteintritt in Flensburg ist Teil einer umfassenden Expansionsstrategie: Voi ist bereits in 46 deutschen Städten vertreten – darunter Kiel, Hamburg, Lübeck und Rostock – und wächst weiter. Allein 2025 hat das Unternehmen bereits in Städten wie Mannheim, Potsdam, Schwerin und Paderborn neue Märkte erschlossen. Mit nun 47 Standorten deutschlandweit festigt Voi seine Position als führender Anbieter für nachhaltige Mikromobilität. Dass der Kurs wirtschaftlich trägt, zeigt sich auch in den Geschäftszahlen: 2024 erzielte das Unternehmen erstmals ein vollständiges Geschäftsjahr mit bereinigter EBIT-Profitabilität.

Unterstütze auch du Förde.news – damit die Nachrichten weiterhin kostenlos bleiben können.

Förde.news bietet seit 2018 seriösen Lokaljournalismus kostenfrei an, finanziert durch Werbung. Wir verzichten auf ein Abomodell, um allen, auch finanziell schwächeren Personen, Zugang zu ermöglichen. Die Finanzierung allein durch Werbung reicht jedoch nicht aus, um die Kosten zu decken. Deshalb bittet Förde.news seine Leser und Leserinnen um Unterstützung durch das freiwillige Solidaritätszahlungsmodell „Förde.news - Zahl ich“, um qualitativ hochwertigen Journalismus weiterhin bieten zu können. Mehr Informationen dazu auf ->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-

Zurück