- Blaulicht -

Folge uns auf Instagram und Facebook
->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-

THW-Flensburg: Rückblick und Ereignisse von den Männern und Frauen in Blau

von

Erkunden – Durchsuchung – Eindringen – Durchforschen – Räumen - Die 5 Phasen des THW - Fotos: Thomsen

Flensburg – Die letzten Monate waren für das Technische Hilfswerk (THW) Flensburg äußerst arbeitsintensiv. Sie leisteten Hilfe in einer Vielzahl von Situationen: von Straßenkontrollen über Großbrände bis hin zu technischer Hilfe.

Allein im August waren sie an vier aufeinanderfolgenden Tagen dreimal im Einsatz. Am 5. August brannte in der Wrangelstraße ein Dachstuhl. Obwohl der Dachgiebel stehen blieb, bestand Einsturzgefahr. Das THW Flensburg wurde gerufen, um den Giebel zu sichern. Eine Abtragung war geplant, aber der Denkmalschutz intervenierte. So musste das THW die Giebelwand aufwändig stützen. „Die Stabilisierungsmaßnahmen begannen im Keller des Hauses und erstreckten sich über alle darüberliegenden Stockwerke. Auf dem Balkon des obersten Geschosses wurde ein Gerüst errichtet, woran anschließend die Giebelwand befestigt wurde", erklärte Michael Reckling, der Pressesprecher des Ortsverbands Flensburg.“ Dieser Einsatz erstreckte sich über mehrere Stunden.

Nur zwei Tage später, unterstützte das THW bei der Bergung eines Löschfahrzeugs der Berufsfeuerwehr. Ein Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) hatte sich auf weichem Untergrund festgefahren und drohte zu kippen. Mit umfangreichem Material und einem starken Team konnte das schwere Fahrzeug nach rund vier Stunden sicher geborgen werden.

Kurz darauf alarmierte man das THW erneut. In der Flensburger Förde trieb ein führerloses Schiff. Gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen schleppte das THW das Boot ab und sicherte es.

Der 4. Mai war ebenso ereignisreich. Ein Mehrfamilienhaus brannte vollständig aus, wobei zwei Menschen tragischerweise ihr Leben verloren. Um die Verstorbenen zu bergen, mussten Teile des Gebäudes zusätzlich stabilisiert werden.

Die Einsatzhistorie des THW Flensburg ist lang und vielfältig. Sie reicht von der Unterstützung bei Großereignissen wie dem Hochwasser in Westdeutschland bis hin zur Flüchtlingshilfe.

Trainings und Veranstaltungen

Training und Vorbereitung sind für das THW unerlässlich. So nahmen sie am 2. Juni in Harrislee mit der THW Jugend teil. Der April stand im Zeichen der Zusammenarbeit (siehe Fotogalerie unten): Gemeinsame Übungen wurden mit dem Malteser, der THW Jugend und den THW Ortsverbänden Kiel und Flensburg durchgeführt.

Das Team war zudem am 15. Juli beim 4. Flensburger Blaulichttag und am 26. Mai beim Länderjugendlager aktiv dabei.

Die Geschichte des THW Flensburg

Gegründet 1952, bezog das THW Flensburg 1989 die Lilienthalstraße, nachdem es zuvor in der Duburger Kaserne untergebracht war. 2011 erlebte die Organisation einen bedeutenden Personalumbruch: Bis dahin waren hauptsächlich Wehrersatzdienstleistende tätig, seitdem arbeitet der Ortsverband rein ehrenamtlich. Heute zählt er 140 Helfer, 80 Aktive und 20 Jugendliche.

Diese Helfer absolvieren eine sechs- bis neunmonatige Grundausbildung, die sie in zahlreichen Fähigkeiten schult, von allgemeinen technischen Kenntnissen bis zu spezialisierten Fertigkeiten.

Spezialgruppen und ihre Ausrüstung

Das THW Flensburg hat verschiedene spezialisierte Gruppen – von der Bergungsgruppe bis zur Örtliche Gefahrenabwehr (ÖGA) Ölwehr, die dem Havariekommando angehört. Jede dieser Gruppen verfügt über spezialisierte Ausrüstung, um in jeder Situation optimal helfen zu können.

Nicht nur in Flensburg sind die Männer und Frauen des THW aktiv. Der Zuständigkeitsbereich geht von Schafflund über Lindewitt, Eggebek, Tarp, Hürup, bis Glücksburg und Holnis und seine Bewohner können sich darauf verlassen, dass das THW immer bereitsteht, um in Notfällen Unterstützung zu leisten.

Unterstütze auch du Förde.news – damit die Nachrichten weiterhin kostenlos bleiben können.

Förde.news bietet seit 2018 seriösen Lokaljournalismus kostenfrei an, finanziert durch Werbung. Wir verzichten auf ein Abomodell, um allen, auch finanziell schwächeren Personen, Zugang zu ermöglichen. Die Finanzierung allein durch Werbung reicht jedoch nicht aus, um die Kosten zu decken. Deshalb bittet Förde.news seine Leser und Leserinnen um Unterstützung durch das freiwillige Solidaritätszahlungsmodell „Förde.news - Zahl ich“, um qualitativ hochwertigen Journalismus weiterhin bieten zu können. Mehr Informationen dazu auf ->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-

Zurück